Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Ortsbildschutz

Runder Tisch zum ISOS

Ein Ortsbild von nationaler Bedeutung: Trogen (AR). © Schweiz Tourismus/Doyenne+david&kathrin
10 juin 2025

Am 12. März fand der erste Runde Tisch zum Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) statt, an dem Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand teilnahmen. Am zweiten Runden Tisch zum ISOS vom 5. Juni zusätzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft war auch das Netzwerk Kulturerbe Schweiz vertreten. Diskutiert wurden unter anderem eine Beschränkung der Direktanwendung des ISOS, die Klärung der Bestimmungen bei kantonalen und kommunalen Aufgaben sowie die Stärkung von Prozessen und Verfahren zur effizienten Anwendung des ISOS.

Das ISOS soll einer qualitätsvollen Siedlungsentwicklung, dem Wohnungsbau oder der Umsetzung energiepolitischer Ziele nicht im Weg stehen. Vielmehr soll es dazu beitragen, dass sich Städte und Dörfer in ihrer Eigenart und mit Rücksicht auf bestehende Strukturen weiterentwickeln können. Die Gespräche am Runden Tisch haben gezeigt, dass dieser Grundsatz und das ISOS an sich auf breite Zustimmung stossen. Die Ergebnisse sollen bis zu den Sommerferien präsentiert werden.